Sensortechnik trägt zu effizienter Produktion und Logistik bei
Druck rund um das Wochenende
Viele Viehzüchter bestellen Mischfutter kurz vor dem tatsächlichen Bedarf. So kommt es regelmäßig vor, dass sie an einem Freitag Futter bestellen und es dann am Freitag oder Samstag erhalten wollen, weil sie sonst das Wochenende nicht überstehen würden. Oder sie überstehen das Wochenende und möchten das Futter dann direkt am Montag erhalten. Natürlich wird kein Mischfutterhersteller die Tiere verhungern lassen - also fallen zusätzliche Kosten für die Lieferung von Eilaufträgen an. Das bringt die Planung und Produktion durcheinander und führt zu Spitzenzeiten an den Wochenenden, während in der Wochenmitte Überkapazitäten bestehen.
Die Zügel in die Hand nehmen
Natürlich versuchen Mischfutterunternehmen, diese Herausforderungen so effizient wie möglich zu bewältigen, indem sie zum Beispiel Bestellfristen vereinbaren oder eine Routenplanungssoftware für die Lkw einsetzen. Dies bleibt jedoch ein reaktiver Ansatz und führt nicht zu einer optimalen Auslastung von Produktion und Logistik. Um proaktiv reagieren zu können, ist es wichtig, dass die Mischfutterhersteller in enger Abstimmung mit dem Kunden die Zügel selbst in die Hand nehmen.
SmartSilo, eine Innovation im Bereich "intelligente Landwirtschaft
Um dies zu ermöglichen, hat Abel Sensors eine technische Lösung namens "SmartSilo" entwickelt. Dabei handelt es sich um drahtlose Sensoren, die oben auf einem Silo angebracht werden. Durch diese Sensoren wissen sowohl der Landwirt als auch das Futtermittelunternehmen immer, wie viel Futter sich im Silo befindet. Außerdem berechnet ein Algorithmus, wann ein Silo leer sein wird. Auf der Grundlage dieser Informationen kann das Futtermittelunternehmen Mischfutter zu dem Zeitpunkt produzieren und liefern, der am besten in die Planung passt. Der Landwirt muss sich auch keine Sorgen mehr darüber machen, ob die Bestellungen rechtzeitig eingehen oder nicht. Kurzum, ein zusätzlicher Service und eine noch effizientere Produktion und Verteilung von Mischfuttermitteln.
Ein Beispiel für ein solches innovatives Unternehmen ist die Voergroep Zuid cooperative. Sie nutzen die Verfügbarkeit von "SmartSilo", um Produktion und Logistik noch weiter zu optimieren. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit einigen Betrieben wird das System derzeit aufgestockt. Dies gibt den Planern zusätzliche Flexibilität, um die verfügbaren Produktions- und Logistikkapazitäten so effizient wie möglich zu nutzen. Auch die Kunden reagieren sehr positiv auf die Lösung. Sie empfinden es als angenehmen Zusatzservice, dass sie das Futter nicht mehr selbst bei ihrem Futterlieferanten bestellen müssen. Dies bedeutet, dass Voergroep Zuid als viertgrößtes Futtermittelunternehmen in den Niederlanden weiterhin führend in Sachen Effizienz und Service für seine Kunden ist.