So denken wir über Nachhaltigkeit
Die weltweiten Veränderungen in Wirtschaft, Bevölkerung und Klima führen zu einer Nachfrage nach mehr Effizienz und mehr Nachhaltigkeit. Der technologische Fortschritt macht es gleichzeitig möglich, technische Lösungen für immer mehr Anwendungen zu entwickeln. Die Städte stehen vor Herausforderungen in Bezug auf Infrastruktur, Verkehr, Energieverbrauch, Umweltverschmutzung und Sicherheit, während die Ressourcen immer knapper werden. Auch die Landwirtschaft steht vor neuen Herausforderungen in Bezug auf Wasser, Landnutzung und knapper werdende Ressourcen. Fortschrittliche IoT-Lösungen und Entwicklungen in der Sensortechnologie bilden das Rückgrat einer intelligenten, verbundenen Umgebung zur Überwachung und Verbesserung von Effizienz und Nachhaltigkeit.
Die Grundlage für all unsere Aktivitäten ist der Beitrag zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Wir tun dies auf mehreren Ebenen:
-
PRODUKTE, DIE ZU EINER NACHHALTIGEN UMWELT BEITRAGEN'
- REDUZIERUNG DES ÖKOLOGISCHEN FUSSABDRUCKS
- NACHHALTIGES PRODUKTDESIGN
Produkte, die zu einer nachhaltigen Umwelt beitragen
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Echtzeit-Überwachungs-Dashboards zur Verbesserung von Effizienz und Nachhaltigkeit bereitzustellen. Mit unseren intelligenten Sensorlösungen können unsere Kunden ihren Einfluss auf die Nachhaltigkeit verbessern. Einige Beispiele, durch die sich unsere Produkte auszeichnen:
- Förderung nachhaltiger Mobilität wie Fahrräder und Züge
- Höhere und bessere Auslastung der bestehenden Infrastruktur und Einrichtungen
- Verringerung der Fahrbewegungen durch Fernüberwachung und Optimierung logistischer Prozesse
- Effizientere Nutzung von "natürlichen Ressourcen" und Reduzierung des Einsatzes von Pestiziden.
Nachhaltiges Produktdesign
Produktlebensdauer. Abel Sensors konzentriert sich bei der Entwicklung stets auf eine optimale Lebensdauer. Wir verwenden Technologien für die Kommunikation mit sehr geringem Stromverbrauch, so dass die technische Lebensdauer unserer Produkte in der Regel 10 bis 20 Jahre beträgt.
Kreislaufwirtschaft. Abel Sensors entwirft seine Produkte so rund wie möglich. So kann bei einer Beschädigung oder einem Ausfall der Sensoren jede Komponente (Batterie, Controller, Sensorkomponente, Konnektivitätsmodul) separat ersetzt werden. Wenn ein Produkt aus dem Einsatz genommen und nicht mehr benötigt wird, können die Module in anderen Produkten wiederverwendet werden.
Recycling. Komponenten, die bei der Produktwartung ausgetauscht werden, werden zunächst immer überholt und gründlich auf ihre Wiederverwendbarkeit getestet. Die Komponenten werden erst dann von unserem Partner ReNeWi recycelt, wenn eine Überarbeitung nicht mehr möglich ist.
Auswahl der Lieferanten. Wir achten bei der Auswahl von Komponenten auf die Umweltverträglichkeit der verwendeten Materialien und auf den Grad ihrer Wiederverwertbarkeit. Für die Auswahl der Lieferanten achten wir auf eine Reihe von Punkten. Ein wichtiger Aspekt ist der Standort der Lieferanten, wodurch wir die Umweltaspekte im Griff haben und der Transport auf ein Minimum beschränkt werden kann. Neben dem Standort der Lieferanten achten wir natürlich auch auf die verfügbaren relevanten Umweltzertifizierungen der Lieferanten selbst.
Wartungsfreundlichkeit. Durch die Fernüberwachung kann in vielen Fällen vermieden werden, dass wir die Wartung vor Ort durchführen müssen. Auch die Software kann in vielen Fällen aus der Ferne aktualisiert werden. Dadurch können wir Fahrten und die Belastung der Umwelt reduzieren.
Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks
Abel Sensors hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 selbst energieneutral zu sein.
Dazu setzen wir uns alle drei Jahre mittelfristige Ziele. Jedes Jahr quantifizieren wir unsere Ambitionen, erstellen einen Emissionsbericht und entwickeln einen Aktionsplan und Maßnahmen zur Minimierung unserer Umweltauswirkungen. Wir wenden die fünf Konzepte Einsicht, Reduzierung, Transparenz, Überwachung und Beteiligung an.
CO2-Leistungsleiter-Zertifizierung.
Unser Ansatz zur Verringerung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen ist durch die CO2-Leistungsleiter zertifiziert. Unser Ansatz umfasst konkrete Ziele und Maßnahmen zur CO2-Reduzierung in den Bereichen Heizung, Stromverbrauch und Reisen.